- 16 Oct 2025
- Drucken
Streaming-Protokoll
- Aktualisiert am 16 Oct 2025
- Drucken
Bevor Sie beginnen
Sie können zwei Streaming-Protokolle für Ihr LiveStream Pro verwenden, RTMPS und SRT.
Dieser Artikel beschreibt die Vor- und Nachteile der beiden Protokolle, ihre Sicherheitskonfigurationen und die Einrichtung in OBS.
Einführung
LiveStream Pro ermöglicht die Verwendung der Protokolle RTMPS und SRT zum Streamen von Audio, Video und Daten über das Internet. Beide Open-Source-Protokolle haben unterschiedliche Stärken, wenn es um die Optimierung des Video-Streamings geht.
RTMPS
RTMP steht für Real-Time Messaging Protocol. RTMPS ist eine Variante, die sichere SSL-Verbindungen verwendet, um das Risiko des Cloud-basierten Streamings zu minimieren. Es eignet sich gut für Townhalls und One-to-many-Übertragungen. Es unterhält eine dauerhafte TCP-Verbindung zwischen dem Videoplayer und dem Server und gewährleistet einen zuverlässigen Stream für den Endbenutzer.
Authentifizierung des Ingest-Servers
Aus Sicherheitsgründen ist für das RTMPS-Streaming standardmäßig die Authentifizierung mit Benutzername und Passwort für den Ingest-Server aktiviert. Sie können die Anmeldedaten kopieren und in die unterstützten Encoder einfügen.
Wenn der Encoder die Ingest-Authentifizierung nicht unterstützt oder wenn Sie von einer Drittanbieteranwendung wie virtuellen Besprechungsräumen streamen möchten, können Sie diese Option deaktivieren. Der eingehende Stream wird dann ohne Benutzername und Passwort akzeptiert.
SRT
SRT, die Abkürzung für Secure Reliable Transport, wurde speziell für das Streaming mit geringer Latenz über schwächere oder unberechenbare Netzwerke entwickelt. Wie RMTPS ist auch SRT ein beständiges Protokoll, das die Bandbreite effizient nutzt. Darüber hinaus dient SRT als sicheres Streaming-Protokoll, vereinfacht die Überwindung von Firewalls und gewährleistet eine qualitativ hochwertige Videoübertragung auch unter schwierigen Netzwerkbedingungen.
Weitere Informationen über die Arbeit mit OBS finden Sie in diesem Artikel.